Die vollhydraulische Betätigung des Krans erfolgt über eine Hydraulikpumpe, einen Steuerschieber, einen Hydraulikzylinder und einen Hydraulikmotor. Der Antrieb der Hydraulikpumpe erfolgt durch den Fahrzeugmotor über den Nebenantrieb mittels einer Gelenkwelle. Das Heben und Senken sowie das Aus- und Einfahren des Auslegers erfolgt über Hydraulikzylinder. Der Schwenkvorgang erfolgt über zwei Hydraulikmotoren in Verbindung mit Spezial-Stirnradgetrieben. Das Heben und Senken der Last geschieht mit einer Winde, angetrieben durch einen Hydraulikmotor. Das Aus- und Einfahren der Stützträger sowie der Stützzylinder erfolgt durch einen Steuerschieber. In der Ruhestellung ist das Schwenkwerk durch zwei Lamellenbremsen gesichert. Die gesamte Anlage ist gegen Überlastung durch Überdruckventile abgesichert.
es können folgende Kranfunktionen ausgeführt werden:
Ausleger heben und senken
Ausleger aus- und einfahren
Lasthaken heben und senken
Schwenken nach links und rechts
Abschleppausleger auf- und abbewegen
als Bergewinde, zum Zug nach hinten, dient eine Treibmatic mit 8 t Zugkraft
die Zugkraft von 8 t ist über die gesamte Seillänge wirksam
die Bedienung der Treibmatic erfolgt über eine Fernsteuerung
die Seillänge beträgt 65 m
die Zugkraft von 8 t ist über die gesamte Seillänge wirksam
für den Einsatz bei Unfällen ist das Kranfahrzeug mit zwei Rundumleuchten und einer Warnsirene ausgerüstet