KIRSTEN hat über 150 verschiedene Grubenheber im Programm und deckt damit den Einsatzbereich zum Heben von PKWs bis hin zu schweren LKWs oder Baumaschinen, Omnibussen sowie Bahnfahr-zeugen lückenlos ab. Als Zubehör zu den Grubenhebern ist ein umfangreiches Sortiment von Achstra-versen, Abstützbrücken, Getriebeplatten sowie Grubentreppen bzw. -übergänge im Sortiment.
Alle Grubenheber werden mit einer professionellen Serienausstattung geliefert. Dazu gehören:
hartverchromte Kolbenstangen als Verschleiß- und Korrosionsschutz
Faltenbalg als Schutz gegen Verschmutzung bei Last- und Schnellhubhandpumpe
Rückschlagventile zur Lastsicherung in jeder beliebigen Hubposition
Druckbegrenzungsventile als Überlastungsschutz
Führungsbuchsen aus verschleißfestem Material
aufgesteckter Stahltragteller als Lastaufnahmemittel; Getriebegrundplatte GP bei Typ KHT
hochgezogenes Handrad des Senkventils mit Federrückstellung in 0-Position für ergonomische Bedienung
hochgezogene Handpumpe bei Typ KH L für ergonomische Bedienung
variable Fahrgestelle:
ab 4.000 kg bei KHT und
ab 6.000 kg bei KH mit Nadellagern in den Laufrollen
ab 15.000 kg mit Schmiernippeln an den Laufrollen
bis 11.000 kg um 100 mm verstellbar
zweifarbige Lackierung mit robustem Hammerschlag-Effektlack
blau für den Heber
grau für das Fahrgestell
ausführliche Betriebsanleitung mit Ersatzteilliste und Prüfbuch für die jährliche UVV-Prüfung
Wir empfehlen unsere Zusatzausstattung:
Zylinderinnenverchromung als Korrosions- und Verschleißschutz
Teleskopinnenverchromung bei Teleskophebern als Korrosions- und Verschleißschutz
Nadellager an den Heberlaufrollen für leichtgängige Verschiebbarkeit
Schmiernippel an den Heberlaufrollen für leichtgängige Verschiebbarkeit
Schmiernippeln an den Fahrgestellrollen bis 11.000 kg Tragfähigkeit für leichtgängige Verschiebbarkeit
angebaute Wartungseinheit (Druckregler, Filter, Wasserabscheider, Manometer) bei Hebern mit Pneumatikantrieb
Darüber hinaus hat KIRSTEN Teleskop-Grubenheber im Sortiment, die mehr Bewegungsfreiheit in der Grube ermöglichen. Durch die niedrige Bauhöhe sowie den langen Teleskophub können Getriebe oder andere Aggregate ohne Probleme ein- oder ausgebaut werden.
Mit der Tragfähigkeit der zweiten bzw. der dritten Teleskopstufe können die Fahrzeuge mit ausrei-chender Höhe (1.200 mm bei 2-stufigem Teleskop sowie 1.300 bzw. 1.800 mm bei 3-stufigem Teleskop) über die Oberkante des Fußboden bei Grubentiefen von 1.400 bis 1.500 mm gehoben werden.
Das Verschieben des Hebers in Längs- oder Querrichtung ist durch serienmäßige Laufrollen mit Nadellagern und Schmiernippeln ohne großen Kraftaufwand möglich.
Alle Grubenheber entsprechen der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie der EN 1494.